Sie sind hier: OrganisationHistorie
Historie
- 1880
Am 28.April wird die Ortsfeuerwehr Hittfeld gegründet. Sie ist damit die älteste Seevetaler Ortsfeuerwehr.
- 1881
Mehr als 40 Männer gründeten am 13. Februar die Ortsfeuerwehr Meckelfeld.
- 1886
Am 17. Januar wurde die Ortsfeuerwehr Fleestedt gegründet. Die Wehr wurde jedoch nach 1907 wieder in eine Pflichtfeuerwehr überführt.
- 1907
Bei einem Großfeuer in Meckelfeld wurden innerhalb weniger Stunden 29 Gebäude eingeäschert.
- 1911
Wieder gab es ein Großfeuer in Meckelfeld. Diesmal wurde der komplette mittlere Teil des Ortes durch die Flammen zerstört.
- 1920
Nach einem Großfeuer im Ort wurde am 11. November die Ortsfeuerwehr Ramelsloh gegründet, da die bestehende Pflichtfeuerwehr nicht in der Lage war, bei Bränden wirksam Hilfe zu leisten.
- 1928
Am 17. Februar wurde die Ortsfeuerwehr Maschen gegründet. Die 54 Feuerwehrleute übernahmen die Geräte der bisher bestehenden Pflichtfeuerwehr.
- 1933
Am 23. Oktober wird die Ortsfeuerwehr Glüsingen gegründet.
- 1934
Die Ortsfeuerwehr Fleestedt wurde am 22. Februar wiedergegründet.
Am 2. März wurde die Ortsfeuerwehr Over gegründet, die die bisher bestehende Pflichtfeuerwehr ablöste.
Nur wenige Tage später, am 15. März, gründeten 63 Männer die Ortsfeuerwehr Ohlendorf.
- 1935
25 Männer gründeten am 5. November die Ortsfeuerwehr Bullenhausen.
- 1936
Der Löschverband Helmstorf-Harmstorf-Bendestorf wird als freiwillige Feuerwehr gegründet. Die Ortsfeuerwehr Helmstorf scheidet jedoch 1963 aus dem Löschverband aus und wird fort an als selbstständige freiwillige Feuerwehr geführt. Zudem wird am 1.April auch die Ortsfeuerwehr Hörsten von 24 Männern gegründet.
- 1937
Im Zuge des so genannten Groß-Hamburg-Gesetzes wurde am 1. April die Ortsfeuerwehr Beckedorf-Metzendorf gegründet. Bislang gehörte die Wehr als Löschgruppe zur nach Hamburg eingemeindeten Wehr Sinstorf.
- 1939
Neun Männer gründeten die Ortsfeuerwehr Moor, die erst 1943 mit einer pferdegezogenen Handdruckspritze ausgerüstet wurde.
- 1946
Am 15. Dezember gründeten 25 Männer die Ortsfeuerwehr Holtorfsloh. Bislang bildete der Ort einen Löschverband mit Ohlendorf.
- 1949
Am 12. November wurde während einer Gemeinderatssitzung beschlossen, die Ortsfeuerwehr Lindhorst zu gründen.
- 1972
Am 1. Juli werden im Rahmen der niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform 19 ehemals selbstständige Gemeinden zur "neuen" Gemeinde Seevetal zusammengeschlossen. Damit wurden auch die 15 bestehenden freiwilligen Feuerwehren, von denen zwei noch nicht einmal motorisiert waren, zur Feuerwehr Seevetal zusammengefasst. Am 5. Dezember wird Claus Sahling aus Bullenhausen zum ersten Gemeindebrandmeister gewählt.
- 1973
Am 29. Oktober wird in Ohlendorf die erste Jugendfeuerwehr in Seevetal gegründet.
- 1974
Am 2. Februar wird in Lindhorst die zweite Jugendfeuerwehr in der Gemeinde eingerichtet. Am 10. Juni werden die Ortsfeuerwehren Maschen und Meckelfeld zu Schwerpunktfeuerwehren ernannt. Am 19. August wird in Glüsingen die dritte Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Seevetal gegründet, die sich aus 16 Jungen und zehn Mädchen zusammensetzte.
- 1975
Am 1. November wird die Jugendfeuerwehr Hittfeld ins Leben gerufen. Erst wenige Wochen zuvor war das umgebaute Feuerwehrhaus der Wehr eingeweiht worden.
- 1976
Das neuerbaute Feuerwehrhaus in Maschen wird eingeweiht. Gleichzeitig wird der Wehr ein neues Löschgruppenfahrzeug übergeben. Am 19. November wird die Ortsfeuerwehr Fleestedt nach der Lieferung eines Tanklöschfahrzeugs als dritte Schwerpunktfeuerwehr der Gemeinde benannt.
- 1977
Am 1. Januar wird der Jugendspielmannzug der Ortsfeuerwehr Over gegründet.
- 1983
Der Gemeinderat beschließt auf Druck der Aufsichtbehörden eine Neugliederung der FF Seevetal. Danach wird Maschen Schwerpunktfeuerwehr, Fleestedt und Meckelfeld werden Stützpunktfeuerwehren. Die Wehren in Hittfeld, Ohlendorf und Over werden Ortsfeuerwehren mit Sonderaufgaben. Alle anderen Wehren bleiben so genannte Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung.
- 1984
Am 8. Oktober wird Fritz Peters aus Meckelfeld zum neuen Gemeindebrandmeister gewählt.
- 1985
Die Jugendfeuerwehr Helmstorf wird am 8. Juni gegründet.
- 1989
Am 6. Juli wird Klaus Kiesel aus Maschen zum neuen Gemeindebrandmeister der FF Seevetal gewählt.
- 1992
Am 23. Mai wird die Jugendfeuerwehr Maschen als 50. Jugendfeuerwehr im Landkreis Harburg gegründet.
- 1994
Im Sommer des Jahres sind alle Ortsfeuerwehren mit mindestens zwei umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstet. Damit kann jederzeit eine Menschenrettung durchgeführt werden. Zum gleichen Zeitpunkt wird im umgebauten Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Hittfeld die zentrale Kleiderkammer und ein Büro der Gemeindefeuerwehr eingerichtet.
- 1995
Am 5. Mai wird die Jugendfeuerwehr Fleestedt gegründet.
- 1997
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird das Jubiläum "25 Jahre Gemeindefeuerwehr Seevetal" gefeiert. Höhepunkt ist dabei der "Tag der Feuerwehr" am 23. August in Hittfeld. Hier präsentieren sich alle 15 Ortsfeuerwehren. Zusätzlich finden Vorführungen, eine überregionale Fahrzeugsschau und eine Ausstellung sowie ein Malwettbewerb statt. Die Ortsfeuerwehr Hörsten ruft eine Jugendfeuerwehr ins Leben.
- 1998
Günther Ehrhorn aus Maschen löst Klaus Kiesel als Gemeindebrandmeister ab. Die Ortsfeuerwehren Bullenhausen und Meckelfeld gründen eigene Jugendabteilungen.
- 1999
Die Ortsfeuerwehren Beckedorf-Metzendorf und Ramelsloh gründen Jugendfeuerwehren.
- 2000
Im Februar gibt der letzte ehemalige Gemeindebrandmeister (danach Ortsbrandmeister) aus der Zeit vor Gründung der FF Seevetal, Heinz Indorf, sein Amt nach 33 Jahren ab.
Im Oktober erhält die Ortsfeuerwehr Over aus einer gemeinsamen Ausschreibung mit der BF Hamburg ein Kleinboot.
- 2001
Die Ortsfeuerwehr Bullenhausen erhält im März das erste Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W).
- 2002
Im April feiert die Werkfeuerwehr der DB AG ihr 25-jähriges Bestehen.
Während des Gemeindefeuerwehrtages in Helmstorf im Juni findet erstmalig ein Treffen aller ehemaligen und heutigen Führungskräfte der FF Seevetal statt.
Im September begeht die Ortsfeuerwehr Hörsten ihr 75-jähriges Jubiläum mit Besuch aus Hermagor (Österreich).
Ebenfalls im September erhalten wir erstmaligen Besuch in Seevetal von Kameraden unserer Partnerfeuerwehr aus Decatur (USA).
- 2003
Die Ortsfeuerwehr Maschen feiert 75-jähriges Bestehen.
- 2004
Die Ortsfeuerwehr Meckelfeld erhält eine neue Drehleiter und die FF Seevetal beschafft eine Wärmebildkamera, die auf dem Gemeindeeinsatzleitwagen deponiert wird.
- 2005
Bei der Ortsfeuerwehr Fleestedt wird ein moderner ELW 1 als Gemeindeeinsatzleitwagen stationiert.
- 2011
Ein neu beschaffter Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1) wird bei der Ortsfeuerwehr Hittfeld stationiert.
- 2013
Die Ortsfeuerwehren Over und Bullenhausen schließen sich zusammen und bilden nun die Ortsfeuerwehr Over-Bullenhausen.