Ortsfeuerwehr Beckedorf - Metzendorf
Ansprechpartner/in
Herr Mathias Schwab | |
Telefon: 0176 26773740 E-Mail: ortsbrandmeister@ff-bmw.de Aufgaben: | |
Herr Detlef Chmiel | |
Telefon: 0172 9272773 E-Mail: jugendfeuerwehr@ff-bmw.de Aufgaben: | |
Frau Nicole Junge | |
E-Mail: kinderfeuerwehr@ff-bmw.de Aufgaben: |
Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Anschrift Feuerwehrhaus:
Wittenberger Weg 12
21218 Seevetal
Tel. 04105 / 40455
Fahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Lenzpumpenanhänger für Hochwasser- und Unwettereinsätze© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Profil:
Die Ortsfeuerwehr Beckedorf-Metzendorf wurde am 1. April 1937 gegründet. Damals trat das Großhamburg-Gesetz in Kraft, das zahlreiche preußische Gemeinden an Hamburg angliederte. Auch die Gemeinde Sinstorf gehörte somit zu Hamburg. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten die jetzt eigenständigen Löschgruppen Metzendorf-Woxdorf und Beckedorf zur Freiwilligen Feuerwehr Sinstorf.
Diese Löschgruppen hatten teilweise eine lange Tradition. Schon 1880 kaufte die selbstständige Gemeinde Beckedorf für 400 Mark eine Handdruckspritze für die damals bestehende Pflichtfeuerwehr. Die Gemeinde Metzendorf zog 1908/09 mit dem Bau eines Spritzenhauses und dem Erwerb einer Handdruckspritze nach.
Eine erste Tragkraftspritze konnte 1945 beschafft werden. Nach wie vor gab es zwei Spritzenhäuser. Eines stand in der Gemeinde Metzendorf und eines in der Gemeinde Beckedorf. Beide wurden nach dem Krieg umgebaut und instandgesetzt. Im Herbst 1949 wurde durch die beiden Gemeinderäte eine Satzung zur rechtlichen Stellung der Feuerwehr ausgearbeitet und beschlossen. Damit waren beide Löschgruppen zu einem Löschverband zusammengeschlossen worden. Bezeichnend für die Sparsamkeit der damaligen Gemeindeväter ist, dass einmal statt der erforderlichen Neubeschaffung einer Feuerlöschkreiselpumpe eine zapfwellenbetriebene Pumpe für einen Traktor angeschafft wurde. Dennoch konnten die Einsätze erfolgreich gefahren werden. Das Beckedorfer Spritzenhaus wurde etwa 1960 abgerissen.
Eine neue Unterkunft für den in den sechziger Jahren beschafften Tragkraftspritzenanhänger konnte 1971 bezogen werden. Ein ehemaliger Stall in Metzendorf diente nach einem Umbau als neues Gerätehaus. Hier gab es sogar einen Schulungsraum von 12 m², in dem es mit 30 bis 35 Feuerwehrleuten zwar eng, aber gemütlich zuging. Das alte Metzendorfer Spritzenhaus wurde 1974 abgerissen, nachdem es bei einem Verkehrsunfall schwer beschädigt wurde. Im Jahr 1971 wurde die Wehr Beckedorf-Metzendorf motorisiert. Ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-T löste den Tragkraftspritzenanhänger ab. Im Jahr 1983 konnte endlich ein modernes und den heutigen Erfordernissen entsprechendes Feuerwehrhaus in Woxdorf eingeweiht werden. Zum Einzug übergab die Gemeinde Seevetal auch ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug.
Nach 21 Jahren wurde das TSF am 14. Mai 2004 durch ein neues und modernes Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) ersetzt. Außerdem ist die Wehr mit einem Lenzpumpen-Anhänger für Hochwassereinsätze ausgerüstet. Eine Jugendfeuerwehr wurde im Jahr 1999 gegründet. Einsatzschwerpunkte im Bereich der Ortsfeuerwehr Beckedorf-Metzendorf sind die vielen landwirtschaftlichen Gehöfte der "BMW"-Dörfer (Beckedorf-Metzendorf-Woxdorf), die Emmelndorfer Siedlung sowie das Gewerbegebiet und die Erdölgewinnungsanlage in Beckedorf. Zudem ist die Wehr für die Bahnerdung in Seevetal zuständig und in einer Deichverteidigungsbereitschaft des Landkreises Harburg eingebunden. Von 2006-2012 führte Michael Becker die Wehr. Seit Anfang 2012 setzt die Wehr ihr Vertrauen in Mathias Schwab.
Im Juli 2014 wurde die Kinderfeuerwehr Beckedorf-Metzendorf als Kinderabteilung der Ortswehr gegründet.