Ortsfeuerwehr Fleestedt
Ansprechpartner/in
Herr Sven Tobaben | |
Telefon: 04105 3738 E-Mail: s.tobaben@feuerwehr-fleestedt.de Aufgaben: | |
Herr Timo Bamberger | |
E-Mail: jugend@feuerwehr-fleestedt.de Aufgaben: | |
Frau Erika Götz | |
E-Mail: erika7goetz@gmx.de Aufgaben: |
Stützpunktfeuerwehr
Anschrift Feuerwehrhaus:
Bürgermeister-Reichel-Str. 5
21218 Seevetal
Tel. 04105 / 34 33
Fahrzeuge
Einsatzleitwagen© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Hilfeleistungslöschgruppen- fahrzeug© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Tanklöschfahrzeug© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Profil:
Bereits am 17. Januar 1886 wurde - nachdem schon in den Nachbarorten Hittfeld und Meckelfeld Freiwillige Feuerwehren bestanden - eine "Freiwillige Feuerwehr zu Fleestedt" gegründet, die die bisher bestehende Pflichtfeuerwehr ablöste. Ihr stand die von der Gemeinde Fleestedt angeschaffte pferdebespannte Handdruckspritze zur Verfügung. Bis 1907 lässt sich der Werdegang der Wehr, meist anhand von Einsatzberichten, nachvollziehen. Ein Großfeuer in Meckelfeld am 29. April 1907, bei dem 29 Gebäude eingeäschert wurden, ist das letzte Lebenszeichen der Freiwilligen Feuerwehr Fleestedt. Aus bis heute ungeklärten Gründen löste sich die Wehr irgendwann zwischen 1907 und 1933 auf, so dass in Fleestedt wieder eine Pflichtfeuerwehr eingeführt wurde.
Erst am 22.Februar 1934 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fleestedt auf politischen Druck durch 40 Männer neugegründet. Im Jahr 1938 erwarb die Gemeinde einen Tragkraftspritzenanhänger mit der dazugehörenden Magirus-Tragkraftspritze.
Ab 1948 hat die Feuerwehr Fleestedt auch an den neu aufkommenden Wettkämpfen teilgenommen.
Im Sommer 1951 erhielt die Wehr ihr erstes eigenes Kraftfahrzeug. Es war ein gebraucht erworbener "Adler Standard 6"-Pkw, der zu einem Mannschaftstransportwagen umgebaut wurde und den Anhänger mit der Tragkraftspritze fortan zog. Dieses Fahrzeug wurde nur zwei Jahre später durch einen gebrauchten VW-Bus als Mannschaftswagen abgelöst. Ab Januar 1967 rückte die Feuerwehr Fleestedt mit einem neubeschafften Opel-Blitz-Löschgruppenfahrzeug LF 8 aus. Mit diesem Fahrzeug, das seit 1971 auch schon über Funk und Pressluftatmer verfügte, gehörte die Wehr der Kreisfeuerwehrbereitschaft für überörtliche Großeinsätze an.
Mit der Gründung der Gemeinde Seevetal nahm die Wehr einen steten Aufschwung. 1973 wurde ein VW-Mannschaftstransportwagen in Dienst gestellt und das alte (1902 gebaute Feuerwehrhaus) erweitert. Drei Jahre später folgte ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 und 1978 konnte ein modernes Feuerwehrhaus bezogen werden. Die Ortsfeuerwehr Fleestedt war nun als Stützpunktfeuerwehr eingestuft. Ab 1984 verfügen die Fleestedter Feuerwehrleute auch über einen Gerätewagen mit Zusatzbeladung (GW-Z) für umfangreichere Hilfeleistungseinsätze. 1987 wurde das Löschgruppenfahrzeug durch ein moderneres LF8 ersetzt und 1999 das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25). Im Jahr 2005 wurde der neue Gemeinde-Einsatzleitwagen (Einsatzleitwagen) in Fleestedt stationiert, welcher zu Einsätzen im gesamten Gemeindegebiet ausrückt. Die neue Errungenschaft der Gemeinde Feuerwehr war das in Dezember 2008 in Dienst gestellte HLF 20/16, durch das das LF 8 und der GW-Z ersetzt wurden. Die Stützpunktfeuerwehr Fleestedt verfügt heute somit über ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) den Einsatzleitwagen ELW 1 sowie einen Manschaftstransportwagen (MTW) der auch für die Gemeindejugendfeuerwehr Seevetal zur Verfügung steht.
Zentral für die Seevetaler Ortsfeuerwehren werden in Fleestedt größere Mengen Schaummittel und Ölbindemittel gelagert, die bei Bedarf abgefordert werden können. Aufgrund der räumlichen Möglichkeiten stellt die Wehr auch die "Örtliche Einsatzleitung" für die Gemeinde Seevetal, die bei Ausnahmezustand (das heißt bei einer Vielzahl von Einsätzen) eingerichtet und durch Persoanl aus den Seevetaler Ortsfeuerwehren besetzt wird. Die ÖEL lenkt dann in Absprache mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Harburg alle Einsätze im Gemeindegebiet.
Seit 2009 führt Sven Tobaben zusammen mit seinem Stellvertreter Peter Schween die Ortsfeuerwehr Fleestedt, die seit 1992 auch dem Umweltzug der Kreisfeuerwehr angehört, der bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen im gesamten Kreisgebiet eingesetzt wird, an.