Ortsfeuerwehr Holtorfsloh
Ansprechpartner/in
Herr Hartmut Maack | |
Telefon: 04185 2516 Aufgaben: |
Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
Anschrift Feuerwehrhaus:
Kastanienallee 16
21220 Seevetal
Tel. 04185 / 36 45
Fahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Profil:
Der Ursprung des Feuerlöschwesens in Holtorfsloh, bis 1936 hieß der Ort Holtorf, liegt leider im Dunkeln. Fest steht aber, dass die Gemeinde Holtorf bereits vor dem Ersten Weltkrieg eine Handdruckspritze besaß. Im Jahr 1934 wurde die Freiwillige Feuerwehr des Nachbarortes Ohlendorf gegründet und bildete mit der Gemeinde Holtorf einen Löschverband. Zehn Männer aus Holtorf gehörten der Wehr an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg löste sich der Löschverband auf. Die Gemeinde Holtorfsloh gründete am 15. Dezember 1946 eine eigene Freiwillige Feuerwehr, der 25 Männer angehörten. Gleichzeitig beschaffte die Gemeinde auch eine gebrauchte Tragkraftspritze (Baujahr 1937) und einiges Zubehör. Ein Anhänger zum Transport der Spritze wurde aber erst vier Jahre später beschafft. Er wurde 1950 von zwei Firmen im Nachbarort Brackel nach den Vorstellungen der Holtorfsloher Feuerwehrleute gebaut. Leider hielt dieser Anhänger nur vier Jahre. Als Ersatz wurde 1954 ein gebrauchter Tragkraftspritzenanhänger in Hamburg gekauft. Dieser Anhänger wurde vor dem Krieg von der Firma Koebe (Luckenwalde) gebaut. Das Gespann Koebe-TSA und Vorkriegs-Tragkraftspritze sollte bis 1982 das Einsatzmittel der Feuerwehr Holtorfsloh bleiben. So ist auch der Ausdruck "Museumsfeuerwehr" zu erklären, den der damalige Gemeindebrandmeister Claus Sahling während einer Alarmübung prägte.
Die moderne Zeitrechnung der Feuerwehr Holtorfsloh beginnt 1981. In diesem Jahr erhielt das 1913 in der Ortsmitte gebaute Spritzenhaus endlich elektrisches Licht. Ein Jahr später, am 05.09.1982, wurde die Wehr vollmotorisiert. Sie erhielt das alte Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-T der Wehr Ramelsloh. Dazu musste das Spritzenhaus im Fußboden- und Türbereich umgebaut werden. Ebenfalls wurde eine neue Tragkraftspritze übergeben. Die alte Tragkraftspritze aus dem Jahr 1937 kam zusammen mit dem alten TSA ins Feuerwehrmuseum Marxen. Das TSF-T wurde schon 1984 durch ein weiteres TSF-T, das aber jünger war und von der Feuerwehr Helmstorf übernommen wurde, ersetzt. Im Jahr 1986 wurde das alte Spritzenhaus abgerissen und mit dem Bau eines modernen und funktionsgerechten Feuerwehrhauses begonnen. Es konnte 1987 eingeweiht werden. Nur wenige Monate später konnte auch ein modernes Tragkraftspritzenfahrzeug, das 1994 auch mit zwei Atemschutzgeräten ausgestattet wurde, in Betrieb genommen werden. Nach 19 Jahren wurde das TSF im Jahr 2007 durch ein neues und modernes Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) ersetzt.
Neben dem Segelflugplatz gehört vor allem der Straßenverkehr zu den Gefahrenschwerpunkten im Ausrückbereich der Feuerwehr Holtorfsloh. Ortsbrandmeister ist Hartmut Maack.