Ortsfeuerwehr Moor
Ansprechpartner/in
Herr Martin Jürgs | |
Telefon: 040 76899370 Aufgaben: |
Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
Anschrift Feuerwehrhaus:
Großmoordamm 335
21218 Seevetal
Tel. 040 / 765 30 08
Fahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank© Freiwillige Feuerwehr Seevetal
Profil:
In der Feuerlöschordnung für den Amtsbezirk Harburg vom 5. Mai 1881 wurden Groß- und Klein-Moor zusammen mit den Ortschaften Gut Moor, Friesenwerder Moor und Hörsten zum Brandmeisterdistrikt "Moordörfer" zusammengefasst. Eine organisierte Feuerwehr gab es zum damaligen Zeitpunkt noch nicht. Erst 1939 gründeten neun Männer aus Groß- und Klein-Moor die Freiwillige Feuerwehr Moor. Im Jahr 1943 wurde eine pferdegezogene Handdruckspritze aus Hörsten gekauft. In der letzten Ratssitzung während des Zweiten Weltkrieges am 16. Januar 1944 wurde die Anschaffung einer Motorspritze beschlossen. Bedingt durch die Kriegswirren konnte der Beschluss jedoch erst 1946 durch die Übernahme einer Tragkraftspritze TS 4 aus Hamburg umgesetzt werden.
Die Geräte waren bis dahin bei verschiedenen Bauern untergestellt, schließlich wurde 1947 ein ausrangierter Eisenbahnwaggon als Gerätehaus organisiert. Im Jahr 1964 konnten die alte TS 4 und die Handdruckspritze gegen eine fabrikneue Tragkraftspritze TS 8 mit einer Förderleistung von 800 l/min ausgetauscht werden. Die Berufsfeuerwehr Hamburg übergab dazu einen alten Tragkraftspritzenanhänger. Ferner gab es für alle Feuerwehrleute neue Uniformen. Der Eisenbahnwaggon diente noch bis 1971 als Gerätehaus und konnte dann durch eine Fertiggarage ersetzt werden. Ebenfalls 1971 bekam die Feuerwehr Moor den gebrauchten Tragkraftspritzenanhänger aus Beckedorf-Metzendorf.
Im Juli 1983 erhielt die Ortsfeuerwehr Moor ihr erstes Einsatzfahrzeug. Es handelte sich um das alte Tragkraftspritzenfahrzeug mit Truppbesatzung der Feuerwehr Beckedorf-Metzendorf. Damit war die Wehr Moor endlich voll motorisiert und verfügte erstmals über ein Funkgerät im 4m-Band. Der alte TSA wurde der Beckedorfer Feuerwehr zurückgegeben. Im Dezember 1986 kam als Ersatz ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Staffelbesatzung.
Am 22.5.1986 wurde der Grundstein für das neue Feuerwehrhaus gelegt. Es ist ein kombiniertes Gebäude für die Feuerwehr und den Schützenverein. Rund ein Jahr später konnte Einweihung gefeiert werden. Nach 21 Jahren wurde das TSF im Jahr 2007 durch ein neues und modernes Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) ersetzt. Außer dem TSF-W gehören noch ein Geräteanhänger mit 500 Meter B-Schlauch und ein Rettungsboot zur Ausrüstung. Heute steht Ortsbrandmeister Martin Jürgs an der Spitze der Moorer Feuerwehrleute.