Im weiteren Verlauf können Sie die Chronik der Feuerwehr Fleestedt erlesen und sich ein Bild vom Werdegang der Wehr machen.
Bereits am 17. Januar 1886 wurde - nachdem schon in den Nachbarorten Hittfeld und Meckelfeld Freiwillige Feuerwehren entstanden - eine "Freiwillige Feuerwehr zu Fleestedt" gegründet, die die bisher bestehende Pflichtfeuerwehr ablöste. Ihr stand die von der Gemeinde Fleestedt angeschaffte pferdebespannte Handdruckspritze zur Verfügung. In der Zeit vom April 1907 bis zum 22 Februar 1934 kann man bis heute keine Aufzeichnungen über die Aktivität der Freiwilligen Feuerwehr Fleestedt finden.. Aus bis heute ungeklärten Gründen löste sich die Wehr irgendwann zwischen 1907 und 1933 auf, so dass in Fleestedt wieder eine Pflichtfeuerwehr eingeführt wurde.
Am 22.Februar 1934 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fleestedt auf politischen Druck durch 40 Männer neu gegründet. Im Jahr 1938 erwarb die Gemeinde einen Tragkraftspritzenanhänger mit der dazugehörenden Magirus-Tragkraftspritze.
Im Sommer 1951 erhielt die Wehr ihr erstes eigenes Kraftfahrzeug. Es war ein gebraucht erworbener "Adler Standard 6"-Pkw, der zu einem Mannschaftstransportwagen umgebaut wurde und den Anhänger mit der Tragkraftspritze fortan zog Es war ein gebraucht erworbener "Adler Standard 6"-Pkw, der zu einem Mannschaftstransportwagen umgebaut wurde und den Anhänger mit der Tragkraftspritze fortan zog. Dieses Fahrzeug wurde nur zwei Jahre später durch einen gebrauchten VW-Bus als Mannschaftswagen abgelöst. Ab Januar 1967 rückte die Feuerwehr Fleestedt mit einem neu beschafften Opel-Blitz-Löschgruppenfahrzeug LF 8 aus. Mit diesem Fahrzeug, das seit 1971 auch schon über Funk und Pressluftatmer verfügte, gehörte die Wehr der Kreisfeuerwehrbereitschaft für überörtliche Großeinsätze an.
Durch die Gebietsreform im Juli 1972 entstand die Gemeinde Seevetal und mit der Entstehung begann der stete Aufschwung der Feuerwehr. 1973 wurde ein VW-Mannschaftstransportwagen in Dienst gestellt und das alte (1902 gebaute Feuerwehrhaus) erweitert. Drei Jahre später folgte ein Tanklöschfahrzeug TLF 16. 1978 konnten die Fleestedter Brandschützer das heutige moderne Feuerwehrhaus beziehen. Die Ortsfeuerwehr Fleestedt war nun als Stützpunktfeuerwehr eingestuft. Ab 1984 verfügten die Fleestedter Feuerwehrleute auch über einen Gerätewagen mit Zusatzbeladung (GW-Z) für umfangreichere Hilfeleistungseinsätze. 1987 wurde das Löschgruppenfahrzeug durch ein moderneres LF8 ersetzt
Die noch heute im Einsatzbefindlichen Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Fleestedt sind der Manschaftstransportwagen, der im Jahr 1989 angeschafft wurde und heute für die Gemeindejugendfeuerwehr ebenfalls bereit steht. Das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), das im Jahr 1999 angeschafft wurde. Im Jahr 2005 wurde der Gemeinde-Einsatzleitwagen, von Mercedes, in Fleestedt stationiert. Der Einsatzleitwagen rückt zu allen größeren Brandbekämpfungseinsätzen aus, sowie auf besondere Anweisung im Gemeindegebiet aus. Die neueste Errungenschaft der Gemeinde Feuerwehr war das im Dezember 2008 in Dienst gestellte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzug, kurz HLF 20/16. Das HLF 20/16 wurde anstelle der bisherigen Fahrzeuge, dem Löschgruppenfahrzeug und dem Gerätewagen mit Zusatzbeladung, beschafft.
Zentral für die Seevetaler Ortsfeuerwehren werden in Fleestedt größere Mengen Schaummittel und Ölbindemittel gelagert, die bei Bedarf abgefordert werden können. Aufgrund der räumlichen Möglichkeiten stellt die Wehr auch die "Örtliche Einsatzleitung" für die Gemeinde Seevetal, die bei Ausnahmezustand (das heißt bei einer Vielzahl von Einsätzen) eingerichtet und durch Personal aus den Seevetaler Ortsfeuerwehren besetzt wird. Die ÖEL lenkt dann in Absprache mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Harburg alle Einsätze im Gemeindegebiet.
Seit 2009 führt Sven Tobaben zusammen mit seinem Stellvertreter Peter Schween die Ortsfeuerwehr Fleestedt, die seit 1992 auch dem Umweltzug der Kreisfeuerwehr angehört, der bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen im gesamten Kreisgebiet eingesetzt wird, an.