Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Seevetals Bürgermeister Günter Schwarz die Veranstaltung im Hittfelder Feuerwehrhaus. Neben den anwesenden Feuerwehrleuten begrüßte er Vertreter der Politik und Verwaltung sowie der Firmen, die die Fahrzeuge geliefert haben.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 ersetzt ein etwa 20 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Hittfeld. Das Fahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes Benz Atego 1529 AF-Fahrgestell (290 PS) aufgebaut. Wesentliche Neuerungen sind ein größerer Wassertank (2000l) und ein Schaummitteltank (120l) sowie umfangreiche Beladung zur technischen Hilfeleistung. Dazu zählt unter anderem ein neues Hydraulikaggregat mit Schere und Spreizer.
In das Fahrzeug, in welches ein intensiver Planungsaufwand der verantwortlichen Feuerwehrleute eingeflossen ist, wurden zahlreiche technische Neuerungen eingebracht, die die Bedienung viel effizienter machen. Dadurch wird es möglich mit weniger Personal die gleiche Arbeit sicherer zu erledigen. Die Schlagkraft der ehrenamtlichen Retter wird auf diese Weise stark erhöht und steht nun in einem guten Verhältnis zu den gewachsenen Einsatzansprüchen und stellt damit eine Erhöhung der Sicherheit der Seevetaler Bürger dar.
Eine Neuerung des Seevetaler Feuerwehr-Fuhrparks stellt der Dienstwagen des Gemeindebrandmeisters dar. Dieser erhält erstmalig einen eigenen Dienstwagen für die Einsätze und weiteren vielfältigen Aufgaben eines Feuerwehr-Chefs. Das Fahrzeug ist ein Opel Astra Sports Tourer mit vorgerüsteter Sondersiganlanlage. Dem Gemeindebrandmeister ist nun erstmalig möglich, die Einsatzorte in der Gemeinde direkt mit Sondersignalen anzufahren und diese somit schneller und sicherer zu erreichen.
Die Anschaffungskosten der beiden Fahrzeuge belaufen sich auf rund 236.000 Euro. In den vergangenen Wochen wurden die Kameraden auf die neuen Fahrzeuge geschult und konnten bereits die ersten Einsätze erfolgreich abarbeiten.